Startseite/Aktuelles

Katastrophenschutz-Übung: Mit 400 Einsatzkräften gegen die Zeit

Katastrophenschutzübung in Großkrotzenburg: Einheiten aus dem gesamten Kreisgebiet dabei – Komplexe Einsätze: Von Höhenrettung bis Tauchereinsatz Dutzende Einsatzfahrzeuge, vielfaches Sirenengeheul in Großkrotzenburg und Umgebung, mehrere hundert Einsatzkräfte auf dem Uniper-Gelände, Hubschraubereinsatz, verzwickte Einsätze: Die Katastrophenschutz-Übung des Main-Kinzig-Kreises hat am Samstag (31.8.) von den Feuerwehren, Rettungsverbänden und der Werkfeuerwehr Staudinger viel Können und feinstes Teamwork abverlangt. Insgesamt sechs Szenarien waren zu bewältigen, darunter die spektakuläre Bergung eines PKW und Rettung der vermeintlich verunglückten Insassen im Hafenbecken des Mains, für die auch ein Helikopter im Einsatz war. Nach fast fünf Stunden hatten die Katastrophenschutz-Einheiten alle Übungsaufgaben gemeistert. Das Gelände des Kraftwerks Staudinger, das Uniper dem Main-Kinzig-Kreis für die inszenierten Schadensfälle zur Verfügung gestellt hatte, eignete sich besonders gut für die Vielfalt der Einsätze. Die Herausforderung für die Einheiten und Verbände lag zudem darin, die Einsätze parallel abzuwickeln, was insbesondere vor [...]

Von |15. November 2024|

Delegiertenversammlung Kreisfeuerwehrverband MKK

Am 21.09.2024 fand die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Kinzig-Kreis in Bad Orb statt. Neben zahlreichen Ehrungen stand auch die Zukunft des Verbandes sowie die Vorschau auf das Jahr 2025 auf dem Programm, in dem der Verband sein 50-jähriges Jubiläum begehen darf.

Von |21. Oktober 2024|

Erfolgreiche Informationsfahrt der Feuerwehr-Leiter des Main-Kinzig-Kreises nach Berlin

Vom 02. bis 05.10.2024 unternahmen die Leiter der Feuerwehren des Main-Kinzig-Kreises eine mehrtägige Informationsfahrt nach Berlin. Die traditionelle Fahrt, die passend rund um den Tag der Deutschen Einheit stattfand, wurde vom Kreisfeuerwehrverband organisiert und bot den Teilnehmern ein vielseitiges Programm, das sowohl fachlichen Austausch als auch kulturelle Einblicke beinhaltete. Neben den rund 30 Stadt- und Gemeindebrandinspektoren sowie Stellvertretern nahm auch ein Teil des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbands an der Fahrt teil. Ein Höhepunkt zu Beginn Reise war der Besuch bei der Firma MSA, einem der weltweit führenden Hersteller von Atemschutzgeräten und persönlicher Schutzausrüstung, welcher in Berlin entwickelt und produziert. Dort konnten die Feuerwehrvertreter einen Einblick in die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich Sicherheitstechnik gewinnen und sich über zukünftige Innovationen informieren. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis, das heute als Mahnmal für die Opfer [...]

Von |21. Oktober 2024|
Nach oben